Podcast

Ergebnisse Filtern:
Zielgruppe
Lebensmittel

Podcast

Vorsicht Greenwashing! Wie uns grüne Marketingtricks manipulieren

Beitragsart
Podcastaufnahme mit Jochen Geilenkirchen und Nicole Schöppler

In dieser Folge geht es um grüne Versprechen auf Lebensmitteln. Immer häufiger finden sich Werbeaussagen auf Produkten wie „CO2-neutral“, „nachhaltig“, „klimafreundlich“, „plastikfrei“ oder „kompostierbar“. Aber was steckt hinter all diesen Claims und Labeln? Jochen Geilenkirchen vom Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt, ob man mit dem Kauf von Lebensmitteln, die als CO2-neutral ausgewiesen sind, wirklich einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann oder ob dahinter nur Greenwashing steckt. Außerdem klären wir die Frage, wie uns grüne Werbeaussagen auf Lebensmitteln beeinflussen können. 

Mehr Infos gibt es hier:

Wie „grüne Werbung“ täuschen kann

Marktcheck: Klimalabel bieten wenig Orientierung

Kennzeichnung der CO2-Bilanz auf Lebensmitteln

Rettergut Des Sprudels Kern Gurke & Minze

Greenwashing: Nachhaltigkeitswerbung schadet mehr, als sie nutzt

Das Storyboard zu Podcastfolge finden Sie hier:

Länge: 20:42 Minuten 

Playlist

Podcast

Nahrungsergänzungsmittel – Zweifelhafte Gesundheitsversprechen

Beitragsart
Hand mit Nahrungsergänzungsmitteln
patrickdaxenbichler-123rf.com

In dieser Folge geht es um Nahrungsergänzungsmittel. Manchmal versprechen diese wahre Wunder für die Gesundheit. Aber was ist dran an Angaben wie "Immun-Booster", "Total Detox" oder "Schlüssel zur Darmgesundheit"? Angela Clausen von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen erläutert, welche Gesundheitsaussagen auf Nahrungsergänzungsmitteln überhaupt erlaubt sind und warum man unbedingt auf die Dosierungsangaben achten sollte.

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Länge: 27:59 Minuten 

Playlist

Podcast

Kennzeichnungslücken beim Alkohol: Nicht alles steht drauf

Beitragsart
Weinflaschen mit dem Logo "KlarTisch"
rrraven - 123rf.com

Podcast-Folge 5: Nebulöse Angaben – Die Kennzeichnungslücken beim Alkohol

In dieser Folge geht es um die Kennzeichnung von Alkohol. Rita Rausch von der Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz erklärt, warum auf alkoholischen Getränken oft weder Zutatenliste noch Nährwerttabelle zu finden ist und was Angaben wie "alkoholfrei", "ohne Alkohol" und "0,0% Alkohol" auf Getränken eigentlich bedeuten. Außerdem klären wir die Frage, warum in so vielen Lebensmitteln Alkohol enthalten ist, in denen man es gar nicht vermutet und wie schwer es teilweise sein kann, alkoholische Zutaten in Lebensmitteln zu erkennen.

Mehr Infos gibt es hier:

Das Storyboard zur Podcastfolge gibt es hier:

Storyboard Nebulöse Angaben – Die Kennzeichnungslücken beim Alkohol

Länge: 27:34 Minuten

Playlist

Podcast

Natürliche Süße? Zucker-Marketingtricks im Check

Beitragsart
Nicole Schöppler, Stephanie Wetzel und Carolin Krieger bei der Aufnahme des Podcasts "KlarTisch"

Podcast-Folge 4: Natürliche Süße? Zucker-Marketingtricks im Check

In dieser Folge geht es um die vielen Namen von Zucker und um vermeintlich gesündere Zucker-Alternativen. Stephanie Wetzel und Carolin Krieger vom Verbraucherzentrale Bundesverband erläutern, was hinter Werbeslogans wie „weniger süß“, „natürliche Süße“ oder „Süße nur aus Früchten“ steckt und wie sich diese Süße-Versprechen auf unser Kaufverhalten auswirken.

Mehr Infos zu Zucker und süßen Werbebotschaften finden Sie hier:

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Natürliche Süße? Zucker-Marketingtricks im Check

Länge: 28:51 Minuten

Playlist

Podcast

Von hier? Oder doch nicht? Die Tricks mit regionalen Lebensmitteln

Beitragsart
Nicole Schöppler und Christiane Seidel bei der Podcastaufnahme

 

 

Podcast-Folge 3: Von hier oder doch weit gereist? Wie mit regionalen Lebensmitteln getrickst wird

In dieser Folge geht es um regionale Lebensmittel und wie mit Regionalwerbung getrickst wird. Christiane Seidel vom Verbraucherzentrale Bundesverband erklärt, was „regional“ eigentlich genau heißt, wo „regionale“ Produkte unter Umständen wirklich herkommen und was hinter den verschiedenen Regionalitätssiegeln steckt.
 
Mehr Infos zu regionalen Lebensmitteln finden Sie hier:

Das Storyboard zur Podcastfolge gibt es hier:

Storyboard Von hier oder doch weit gereist

Länge: 24:46 Minuten

Playlist

Podcast

Extraportion Eiweiß? Protein-Lebensmittel im Check

Beitragsart
Sportlerin mit einem Proteinshake
nutthasethv-123rf, vzbv

Podcast-Folge 2: Extraportion Eiweiß? Protein-Lebensmittel im Check

In dieser Folge geht es um Protein-Produkte, also um Lebensmittel, die mit ihrem Eiweißgehalt werben. Luise Hoffmann von der Verbraucherzentrale Thüringen erläutert, was hinter dem Protein-Boom steckt, wie Hersteller rund um den Proteingehalt tricksen und ob Protein-Lebensmittel wirklich gesünder sind.

Mehr Infos zu Protein-Produkten finden Sie hier: 

Das Storyboard zur Podcastfolge finden Sie hier:

Storyboard Extraportion Eiweiß? Protein-Lebensmittel im Check

Länge: 25:46 Minuten

Playlist