Umfragen Begriff „Urmeersalz“ ist unklar Stand: 4.8.2015 Drucken Seite teilen Pfadnavigation Lebensmittelklarheit Begriff „Urmeersalz“ ist unklar Was verstehen SIe unter „Urmeersalz“? Quelle © photocrew - fotolia.com Einfaches Speisesalz erhält man schon für wenige Cent. Daneben ist Salz unterschiedlicher Herkunft, Be- und Verarbeitung, Kristallgröße und -farbe zu unterschiedlichsten Preisen im Angebot. Wir wollten wissen, ob für Käufer erkennbar ist, worin sich die einzelnen Speisesalze unterscheiden. Am Beispiel „Urmeersalz“ haben wir deshalb abgefragt, was Verbraucher unter der Bezeichnung auf der Salzverpackung verstehen. Hier das Ergebnis: 29 Prozent der Teilnehmer (167 Stimmen) halten „Urmeersalz“ für ein Meersalz. Für 5 Prozent der Teilnehmer (29 Stimmen) steht „Urmeersalz“ für herkömmliches Speisesalz (Siedesalz). 19 Prozent der Teilnehmer (110 Stimmen) gehen davon aus, dass es sich um ein Steinsalz handelt. Für 47 Prozent der Teilnehmer (271 Stimmen) ist die Bezeichnung unklar. Das uneinheitliche Ergebnis zeigt, dass für Verbraucher bei der Angabe „Urmeersalz“ unklar bleibt, um welche Art von Salz es sich handelt. Tatsächlich verwenden Hersteller den Begriff „Urmeersalz“ für unterschiedliche Salzarten, beispielsweise für ein naturbelassenes Steinsalz. Das Angebot an Salz hat sich stark differenziert – Käufer stehen einem großen Angebot an Produkten mit unterschiedlichen Namen und Bezeichnungen gegenüber. Damit Verbraucher die Unterschiede auf den ersten Blick erkennen können, sind nach Auffassung von Lebensmittelklarheit.de eindeutige Regeln zur Kennzeichnung von Salz notwendig. An der nicht repräsentativen Umfrage auf lebensmittelklarheit.de nahmen 576 Personen teil. Die Abstimmung lief vom 11.07.2015 bis 04.08.2015. Umfrageergebnisse Lesen Sie hier die Ergebnisse der Umfragen auf Lebensmittelklarheit. Umfrageergebnisse aus vorherigen Umfragen „Frisch gebackene“ Brötchen sollen vom Bäcker selbst hergestellt sein In unserer nicht repräsentativen Umfrage fragten wir, welche Anforderungen aus Sicht der Verbraucher mindestens erfüllt sein müssen, wenn ein Brötchen als „frisch gebacken“ beworben wird. mehr Vegan = Ohne Bestandteile vom Tier Trotz der klaren Mehrheit für „ohne Bestandteile vom Tier“ geht immerhin über ein Drittel der Teilnehmer von weitergehenden Vorgaben aus und sieht bestimmte Zusatzstoffe nicht als „vegan“ an. mehr Grasende Kühe auf Milchpackungen können Weidehaltung vortäuschen Auf Verpackungen von Milch finden sich häufig Bilder von Kühen im Freien. Tatsächlich sieht die Realität der Tierhaltung oft nicht so idyllisch aus. Das finden viele Verbraucher täuschend. mehr „Schwarze Oliven“ führen zu Missverständnissen Dass „schwarze Oliven“ geschwärzt sein können, erwarten viele Verbraucher nicht. Rechnen sie aber mit einer Färbung der Früchte, hält die Mehrheit einen Hinweis „gefärbt“ auf der Vorderseite der Verpackung für verpflichtend. mehr Wiederverarbeitung von Wurst in Spitzenprodukten Viele Verbraucher lehnen eine Wiederverarbeitung von Wurstrandstücken in Wurstsorten der Spitzenqualitäten ab. mehr Angabe „Veggie“ ist missverständlich Verbraucher können die Angabe „Veggie“ falsch verstehen. Sie erwarten entweder rein pflanzliche Lebensmittel oder vegetarische Produkte, die Milch oder Ei enthalten können. mehr Mehr laden Beliebte Verbraucher-Themen Bilder auf VerpackungenAuf dem Etikett prangen Blaubeeren, doch im Saft steckt hauptsächlich Apfel: Bilder auf Verpackungen entsprechen nicht immer der Realität. mehrBio und NachhaltigkeitZahlreiche Siegel und unterschiedliche Standards erschweren den Überblick. Hier finden Sie Informationen, Beschwerden und Antworten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. mehrFüllmenge und PreisDie Angabe von Menge, Preis und Grundpreis sind fast überall Pflicht. Dennoch erhalten wir immer wieder Fragen und Beschwerden zu unklaren Preis- und Mengenangaben.mehrHerkunftKommt der „Parmesan“ wirklich aus Parma und die „Wiener“ aus Wien? Was ist reine Werbung und welche Angaben sind rechtlich geregelt? mehrNährwerteWie viel Zucker, Fett oder Salz enthält mein Lebensmittel? Das verrät die Nährwerttabelle. Infos, Fragen und Produktmeldungen dazu finden Sie hier.mehrWerbung mit GesundheitHinweise wie: „für die Abwehrkräfte“ und „stärkt die Muskeln“ sind werbewirksam und plakativ. Aber was ist erlaubt und was unseriöse Werbung?mehrZutaten und ZusatzstoffeZutaten und Zusatzstoffe sind in der Zutatenliste zu finden. Welche Ausnahmen gibt es und was bedeuten die E-Nummern? mehrAllergeneDie 14 Hauptallergene, zum Beispiel Eier, Milch und Soja, ist eine Kennzeichnung Pflicht. Wie diese geregelt ist und was es mit „Spuren“ auf sich hat, erfahren Sie hier.mehrPreviousNext
„Frisch gebackene“ Brötchen sollen vom Bäcker selbst hergestellt sein In unserer nicht repräsentativen Umfrage fragten wir, welche Anforderungen aus Sicht der Verbraucher mindestens erfüllt sein müssen, wenn ein Brötchen als „frisch gebacken“ beworben wird. mehr
Vegan = Ohne Bestandteile vom Tier Trotz der klaren Mehrheit für „ohne Bestandteile vom Tier“ geht immerhin über ein Drittel der Teilnehmer von weitergehenden Vorgaben aus und sieht bestimmte Zusatzstoffe nicht als „vegan“ an. mehr
Grasende Kühe auf Milchpackungen können Weidehaltung vortäuschen Auf Verpackungen von Milch finden sich häufig Bilder von Kühen im Freien. Tatsächlich sieht die Realität der Tierhaltung oft nicht so idyllisch aus. Das finden viele Verbraucher täuschend. mehr
„Schwarze Oliven“ führen zu Missverständnissen Dass „schwarze Oliven“ geschwärzt sein können, erwarten viele Verbraucher nicht. Rechnen sie aber mit einer Färbung der Früchte, hält die Mehrheit einen Hinweis „gefärbt“ auf der Vorderseite der Verpackung für verpflichtend. mehr
Wiederverarbeitung von Wurst in Spitzenprodukten Viele Verbraucher lehnen eine Wiederverarbeitung von Wurstrandstücken in Wurstsorten der Spitzenqualitäten ab. mehr
Angabe „Veggie“ ist missverständlich Verbraucher können die Angabe „Veggie“ falsch verstehen. Sie erwarten entweder rein pflanzliche Lebensmittel oder vegetarische Produkte, die Milch oder Ei enthalten können. mehr