Das ärgert beim Einkauf:

„Bio“-Werbung, obwohl nicht alle Produkt bio sind

Vetain wirbt im Online-Shop prominent mit „Bio“, hat aber auch Produkte aus konventionellem Anbau im Angebot.
getaeuscht

Auf den Seiten des Online-Shops Vetain.de sind in der Kopfzeile jeweils prominent das EU-Biosiegel sowie das deutsche Bio-Siegel abgebildet. Dass einzelne Produkte wie die angebotenen Soja Protein Crispies konventioneller Herkunft sind, passt dazu nicht. In einem direkten Vergleich von Vetain-Toppings mit anderen Toppings wies der Anbieter das abgebildete konventionelle Topping als „Bio“ aus. Die falsche „Bio“-Werbung hat Vetain in der Vergleichsabbildung umgehend entfernt. 
Da unabhängig von dieser Korrektur nicht alle Produkte „Bio“ sind, sollte der Anbieter die Verwendung der Bio-Siegel auf die Angebotsseiten mit Bio-Produkten beschränken.

Das Produkt wird auf einer Abbildung als Bio beworben, obwohl es gar nicht Bio ist.
Generell wirbt die Firma Vetain auch mit einem großen Bio-Label auf der Startseite, obwohl circa 90 % der Produkte konventionell sind.
Verbraucher aus Kerpen vom 22.01.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale zur ursprünglichen Website

Die prominente Werbung mit „Bio“ im Online-Shop passt nicht, wenn das angebotene Produkt gerade nicht „Bio“ ist.

Darum geht’s:

Die Vitain GmbH bietet in ihrem Online-Shop eine Reihe von Produkten an, darunter Proteinpulver und Toppings wie „Soja Protein Crispies“ und Kokoschips. Im oberen Bereich der Angebotsseiten sind jeweils das EU-Bio-Siegel sowie das deutsche Bio-Siegel abgebildet. Tatsächlich stammt nur ein Teil der angebotenen Produkte aus ökologischer Erzeugung. Das Zutatenverzeichnis der „Soja Protein Crispies“ enthält keinen Bio-Hinweis. Bei den Kokoschips und den Erdbeerscheiben handelt es sich jeweils um Bio-Lebensmittel. 
Eine Abbildung stellt den Vergleich zwischen Vetain-Toppings und anderen Toppings dar. Das abgebildete Produkt „Soja Protein Crispies“ bewirbt Vetain mit „hochwertige Zutaten/Bio“. Direkt darunter steht „Qualität & Transparenz an erster Stelle“ sowie „Laborgeprüft & Bio-zertifiziert“. Weitere Abbildungen von Bio-Siegeln folgen auf derselben Angebotsseite. 

Das ist geregelt: 

Nach der EU-Öko-Verordnung dürfen Lebensmittelhersteller das Gemeinschaftslogo für ökologische/biologische Produktion in der Kennzeichnung, Aufmachung und Werbung von Erzeugnissen nur verwenden, wenn die Lebensmittel die Vorschriften der Verordnung erfüllen.
Wer Öko-Lebensmittel herstellt oder vertreibt, muss sich von einer anerkannten Öko-Kontrollstelle zertifizieren und kontrollieren lassen. Das gilt auch für Online-Händler und muss im Shop erkennbar sein. 

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Ökologische Lebensmittel haben eine besondere Qualität und in der Regel einen höheren Preis als konventionelle. Die Werbung mit dem Bio-Siegel im oberen Bereich ist pauschal auf allen Seiten zu sehen, obwohl nicht alle Produkte aus ökologischer Erzeugung stammen. Je nach Auswahl der Geschmacksrichtung der Toppings, in diesem Fall „Soja Crispies“ erhalten Verbraucher:innen konventionelle Qualität. Das passt daher nicht.

Fazit:

Der Anbieter sollte die Verwendung der Bio-Siegel auf die Angebotsseiten mit Bio-Produkten beschränken. Außerdem sollte er den „Bio“-Hinweis für das konventionelle Topping in der vergleichenden Abbildung entfernen.

Stellungnahme der Vetain GmbH, Zorneding

Kurzfassung, erstellt von Lebensmittelklarheit:
Die Firma teilt mit, dass Bio-Produkte auf der Website klar von Nicht-Bio-Produkten zu identifizieren seien. Lediglich bei bestimmten Zutaten wie Sojaproteinisolat weiche sie auf konventionelle Ware aus. Die Bio-Zertifizierung rechtfertige die Nutzung des Bio-Siegels auf der Website. 
Die Kritik an der Vergleichssektion sei nachvollziehbar und der Hinweis Bio für das Topping entfernt.

getaeuscht

Ergebnis

Werbung und Vergleich, Soja Protein Crispies mit Kakao, Vetain.de, 06.02.2025

Der Anbieter hat die Bio-Werbung in der Abbildung der Vetain Toppings korrigiert. Bei den „Soja Crispies“ handelt es sich um ein konventionelles Produkt.
Direkt unterhalb der Abbildung steht nach wie vor ein weiterer Bio-Hinweis. Auch die Siegel im Header direkt beim Produktangebot sind unverändert prominent erkennbar. Somit räumt aus Sicht von Lebensmittelklarheit die minimale Korrektur in der Abbildung das Täuschungspotenzial nicht aus. 
Die Fachredaktion von Lebensmittelklarheit hat die zuständige Lebensmittelüberwachung über das Angebot informiert.