„Keine Mlch“ von Berief – ein Name, ein Design, aber mal mit und mal ohne Gluten
Zusammenfassung
Berief bietet seinen Drink „Keine Mlch“ zeitgleich im Handel einmal mit Hafer und einmal mit glutenfreiem Hafer an.
Aufgrund der identischen Verpackung müssen Verbraucher:innen weder andere Zutaten erwarten noch haben sie Anlass, die Zusammensetzung über einen Blick ins Kleingedruckte zu kontrollieren.
Die Berief Food GmbH sollte bei gleicher Aufmachung auch die gleichen Zutaten für das Getränk verwenden. Anderenfalls sollte sie auf die geänderten Zutaten auf den ersten Blick hinweisen.
Beschwerde
Ich möchte eine Beschwerde zum Produkt "Berief Bio Keine M*lch 1,8%: Bio Getränk auf fermentierter (glutenfreier) Haferbasis und Sojabasis, ultrahocherhitzt" einreichen. Dieses ist in identisch wirkender Etikettierung, aber mit verschiedener Zusammensetzung gleichzeitig auf dem Markt.
Früher haben wir dieses Produkt gerne getrunken. Nach dem kleinen "NEU"-Logo auf der Vorderseite habe ich beim Einkaufen das Verzeichnis der Zutaten noch einmal genau studiert, da bei uns zu Hause nicht jeder alles verträgt. Da sowohl in der Bezeichnung als auch im Zutatenverzeichnis der Hafer als glutenfrei ausgelobt wurde, habe ich das Produkt beruhigt weiter in verschiedenen Supermärkten gekauft.
Nach einer Weile dann zu Hause der Schock: Offensichtlich ist dieses Produkt in zwei verschiedenen Zusammensetzungen unterwegs – nämlich auch mit Hafer, welcher nicht glutenfrei ist! Gott sei Dank hat mein Mann vor dem Verzehr auch noch einmal das Verzeichnis der Zutaten geprüft.
Wie kann eine solche Vermarktung rechtens sein? Man kann ja so nie ein Produkt kaufen, welches man in der Vergangenheit schon einmal konsumiert und vertragen hatte, ohne vor jedem einzelnen Kauf alle Zutaten zu prüfen.
Verbraucherin aus Hamburg vom 03.11.2024
Einschätzung der Verbraucherzentrale
Nicht akzeptabel: Bei ansonsten völlig gleicher Verpackung unterscheiden sich die Zutaten. Das müssen Verbraucher:innen nicht erwarten.
Darum geht’s:
Das Milchersatzprodukt „Keine Mlch“ von Berief gibt es gleichzeitig mit unterschiedlichen Zutaten im Handel, obwohl die Verpackung und Rezeptur gleich ist. Der Unterschied betrifft nur den verwendeten Hafer. In den bis 20.03.2025 haltbaren Packungen steckt glutenfreier Bio-Hafer. Bei den bis 03.05.2025 haltbaren fehlt beim Bio-Hafer der Hinweis glutenfrei.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die die Zusammensetzung. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Die identisch gestalteten Schauseiten geben Verbraucher:innen keinen Anlass, die Rückseiten auf Veränderungen der Zutaten zu kontrollieren. Wer das Getränk als glutenfrei kennt, muss nicht plötzlich glutenhaltige Zutaten erwarten. Ist dies der Fall, sollte auf der Schauseite ein Hinweis ins Auge springen. Alles andere ist intransparent und führt zu berechtigtem Ärger. In diesem Fall können außerdem gesundheitliche Probleme auftreten, wenn eine Person mit Glutenunverträglichkeit das Getränk trinkt.
Fazit:
Die Firma Berief sollte bei identischer Aufmachung auch die gleichen Zutaten für das Getränk verwenden. Anderenfalls sollte sie auf die geänderten Zutaten auf den ersten Blick hinweisen.
Stellungnahme der Berief Food GmbH, Beckum
Kurzfassung:
Unser Produkt war niemals mit Glutenfrei-Zeichen versehen, denn bei der Gestaltung unserer Produkte achten wir besonders auf eine transparente und klare Kennzeichnung. Es erfolgte eine Rezepturumstellung von glutenfreiem auf Bio-Hafer, ersichtlich in Bezeichnung und Zutatentext. Obwohl es rechtlich nicht erforderlich ist, Änderungen der Rezeptur auf der Verpackung zu vermerken, berücksichtigen wir selbstverständlich Ihr Feedback in Zukunft.