Das ärgert beim Einkauf:

„Protein Tabletten“ enthalten Aminosäuren statt Protein

Everydays verkauft „Smart Protein Tabletten“, obwohl diese aus einzelnen Aminosäuren statt aus Protein bestehen.
getaeuscht

Das Nahrungsergänzungsmittel heißt „Everydays – smart protein Tabletten“. Statt Protein enthalten die Tabletten eine Mischung einzelner Aminosäuren. Aminosäuren sind Bausteine, die im Körper zur Herstellung von Proteinen herangezogen werden können. Es ist aber nicht dasselbe wie Protein.
Der Anbieter sollte das Produkt auf der Schauseite nicht als „Protein“ benennen, wenn es sich tatsächlich um eine Mischung aus Aminosäuren handelt.

Die Tabletten werden als Proteintabletten beworben, beinhalten aber nur 8 Aminosäuren, es ist somit kein vollständiges Protein.
Verbraucherin aus Siegburg vom 13.01.2025

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Der Name passt nicht zum Inhalt, denn Protein und Aminosäuren sind nicht dasselbe. 

Darum geht’s:

Die Everydays GmbH bietet auf Amazon.de das Produkt „smart protein Tabletten“ des an. Laut Produktbeschreibung auf dem Etikett besteht es aus acht einzelnen Aminosäuren. Das Produkt wird als „Protein Alternative zu Eiweißshakes“ beworben. Beim Anklicken der Galeriebilder finden sich weitere Aussagen wie „Proteinquelle bei Nierenproblemen“ und ein Piktogramm mit dem Wortlaut „Proteinreich“. Eine Tabelle führt die Mengen der enthaltenen Aminosäuren auf. 

Das ist geregelt:

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).
Der Arbeitskreis Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) hat in einer Stellungnahme im Jahr 2014 entschieden, dass gesundheitsbezogene Angaben, die für Protein zugelassen sind, nicht für Produkte aus einzelnen Aminosäuren verwendet werden dürfen.

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Auf der Schauseite darf kein falscher Eindruck über die Eigenschaften und die Zusammensetzung des Lebensmittels entstehen. Daher passt der Name „smart protein“ nicht. Menschen, die sich für Protein-Lebensmittel interessieren, sollten nicht erst im Kleingedruckten erfahren, dass es sich hier um ein Aminosäuregemisch handelt. 
Zusätzlich sind der Fachredaktion von Lebensmittelklarheit weitere Kennzeichnungsmängel aufgefallen, wie die Werbung mit Krankheitsbezug, zum Beispiel „Proteinquelle bei Nierenproblemen“. Auf dem abgebildeten Etikett und online fehlt ein eindeutiges Zutatenverzeichnis, das eine Pflichtkennzeichnung ist. 

Fazit:

Der Anbieter sollte das Produkt nicht als „smart protein“ benennen, wenn es tatsächlich aus einzelnen Aminosäuren besteht.

Stellungnahme der Everydays GmbH, Berlin

Kurzfassung:
Everydays GmbH nimmt die Beschwerde ernst und betont, dass die „smart protein Tabletten“ gezielt acht essentielle Aminosäuren enthalten, die die Proteinsynthese im Körper aktivieren und das notwendige Aminosäureprofil für die Herstellung von körpereigenen Proteinen liefern.

Ergebnis

Der Anbieter kündigt an, die Produktbeschreibung auf der Amazon-Seite zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Fotos und ein Datum der geänderten Darstellung auf Amazon.de liegen Lebensmittelklarheit bisher nicht vor. 
Aufgrund weiterer Kennzeichnungsmängel hat die Fachredaktion von Lebensmittelklarheit die Lebensmittelüberwachung informiert.