Umfragen Aroma-Hinweis soll auf die Vorderseite Pfadnavigation Lebensmittelklarheit Aktuelle Umfrage Aroma-Hinweis soll auf die Vorderseite Stand: 19.12.2012 Wie soll auf Aromen hingewiesen werden? Viele Lebensmittel wie Süßwaren, Tees oder Getränke werben mit Abbildungen oder Namen von Früchten. Oft enthalten sie aber nur minimale Fruchtanteile oder gar keine Früchte, sondern stattdessen Aroma. Ob Aroma verwendet wurde, erfahren Käufer in der Regel aber erst beim Lesen der Zutatenliste. Für viele Käufer ist diese Kennzeichnung nicht optimal. Das zeigte unsere Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de. Wir wollten wissen, wie ein Produkt gekennzeichnet sein sollte, in dem zum Beispiel der Erdbeergeschmack ausschließlich oder hauptsächlich von Aroma stammt. Über 90 % der Umfrage-Teilnehmer wünschen sich in diesem Fall einen Hinweis auf der Vorderseite. Sie stimmten folgendermaßen ab: 85,5 Prozent (2237 Stimmen) fordern einen Hinweise „aromatisiert“ oder „mit Aroma“ auf der Vorderseite der Verpackung. Für 8,5 Prozent (222 Stimmen) reicht die Angabe „Mit Erdbeergeschmack“ auf der Vorderseite. 6 Prozent (156 Stimmen) genügt es, wenn in der Zutatenliste klar wird, dass Aroma enthalten ist. An der nicht repräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de, die vom 03.10.2012 bis 19.12.2012 eingestellt war, nahmen insgesamt 2615 Personen teil. Umfrageergebnisse Lesen Sie hier die Ergebnisse der Umfragen auf Lebensmittelklarheit. Umfrageergebnisse aus vorherigen Umfragen Bio und Nachhaltigkeit Umfrageergebnis: Vegan und „100 % vegan“ ist dasselbe „Veggie“, „vegan“ oder „100% vegan“. Tierfreie Lebensmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch was bedeuten die Aussagen eigentlich? (05.06.2018) mehr Nährwerte Umfrageergebnis: Mit klarem Kopf an süße Sünden Winterzeit ist Naschzeit. Uns interessierte, inwiefern Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, welche Nährwerte in beliebten Winterleckereien stecken. (06.02.2018) mehr Zutaten und Zusatzstoffe Umfrageergebnis: Wenig Klarheit am Gewürzregal Es ist nicht leicht, die Qualität von würzenden Lebensmitteln anhand der Bezeichnung zu erkennen. (20.12.2017) mehr Zutaten und Zusatzstoffe Umfrageergebnis: Rätsel um Fruchtanteil im Erfrischungsgetränk Auf dem Etikett von Erfrischungsgetränken fehlt häufig eine Mengenangabe zum Fruchtsaftgehalt. Über die Hälfte der Umfrage-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer wissen warum, viele tappen aber im Dunkeln. (08.11.2017) mehr Nährwerte Umfrageergebnis: Energiegehalt auf Essig ist verwirrend Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer Umfrage wissen nicht, wie sich die Nährwertkennzeichnung auf Essig zusammensetzt. (23.08.2017) mehr Umfrageergebnis: Umfassende Informationen auf Olivenöl gewünscht Für die meisten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer Umfrage sind die verpflichtenden Angaben – Kategorie und Herkunftsland – auf nativem Olivenöl am wichtigsten. (14.06.2017) mehr Mehr laden Beliebte Verbraucher-Themen Bilder auf VerpackungenAuf dem Etikett prangen Blaubeeren, doch im Saft steckt hauptsächlich Apfel: Bilder auf Verpackungen entsprechen nicht immer der Realität. mehrBio und NachhaltigkeitZahlreiche Siegel und unterschiedliche Standards erschweren den Überblick. Hier finden Sie Informationen, Beschwerden und Antworten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. mehrFüllmenge und PreisDie Angabe von Menge, Preis und Grundpreis sind fast überall Pflicht. Dennoch erhalten wir immer wieder Fragen und Beschwerden zu unklaren Preis- und Mengenangaben.mehrHerkunftKommt der „Parmesan“ wirklich aus Parma und die „Wiener“ aus Wien? Was ist reine Werbung und welche Angaben sind rechtlich geregelt? mehrNährwerteWie viel Zucker, Fett oder Salz enthält mein Lebensmittel? Das verrät die Nährwerttabelle. Infos, Fragen und Produktmeldungen dazu finden Sie hier.mehrWerbung mit GesundheitHinweise wie: „für die Abwehrkräfte“ und „stärkt die Muskeln“ sind werbewirksam und plakativ. Aber was ist erlaubt und was unseriöse Werbung?mehrZutaten und ZusatzstoffeZutaten und Zusatzstoffe sind in der Zutatenliste zu finden. Welche Ausnahmen gibt es und was bedeuten die E-Nummern? mehrAllergeneDie 14 Hauptallergene, zum Beispiel Eier, Milch und Soja, ist eine Kennzeichnung Pflicht. Wie diese geregelt ist und was es mit „Spuren“ auf sich hat, erfahren Sie hier.mehrPreviousNext
Bio und Nachhaltigkeit Umfrageergebnis: Vegan und „100 % vegan“ ist dasselbe „Veggie“, „vegan“ oder „100% vegan“. Tierfreie Lebensmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch was bedeuten die Aussagen eigentlich? (05.06.2018) mehr
Nährwerte Umfrageergebnis: Mit klarem Kopf an süße Sünden Winterzeit ist Naschzeit. Uns interessierte, inwiefern Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, welche Nährwerte in beliebten Winterleckereien stecken. (06.02.2018) mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Umfrageergebnis: Wenig Klarheit am Gewürzregal Es ist nicht leicht, die Qualität von würzenden Lebensmitteln anhand der Bezeichnung zu erkennen. (20.12.2017) mehr
Zutaten und Zusatzstoffe Umfrageergebnis: Rätsel um Fruchtanteil im Erfrischungsgetränk Auf dem Etikett von Erfrischungsgetränken fehlt häufig eine Mengenangabe zum Fruchtsaftgehalt. Über die Hälfte der Umfrage-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer wissen warum, viele tappen aber im Dunkeln. (08.11.2017) mehr
Nährwerte Umfrageergebnis: Energiegehalt auf Essig ist verwirrend Mehr als die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer Umfrage wissen nicht, wie sich die Nährwertkennzeichnung auf Essig zusammensetzt. (23.08.2017) mehr
Umfrageergebnis: Umfassende Informationen auf Olivenöl gewünscht Für die meisten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unserer Umfrage sind die verpflichtenden Angaben – Kategorie und Herkunftsland – auf nativem Olivenöl am wichtigsten. (14.06.2017) mehr