Umfragen Frucht = Qualität - Mengenangabe der Fruchtzubereitung im Joghurt Pfadnavigation Lebensmittelklarheit Aktuelle Umfrage Frucht = Qualität - Mengenangabe der Fruchtzubereitung im Joghurt Stand: 10.5.2012 Was interessiert Sie beim Kauf von Fruchtjoghurt? Quelle atlasfoto-123rf.com Beim Kauf von Joghurt mit Fruchtzubereitung ist für Verbraucher vor allem der Fruchtanteil interessant. Dieser wird aber nicht auf jedem Produkt angegeben. Häufig findet sich stattdessen eine Mengenangabe der Fruchtzubereitung. Das ist nicht dasselbe, denn neben Früchten sind in Fruchtzubereitungen vor allem Zucker und häufig auch Wasser, färbende Lebensmittelextrakte, Bindemittel, Aromen und weitere Zutaten enthalten. Der Anteil an „reiner“ Frucht kann dann bestenfalls abgeschätzt werden. Auf die Frage „Was interessiert Sie beim Kauf von Fruchtjoghurt?“ entschieden sich unsere Portalnutzer für folgende Angaben: 56,6 % wollen die Fruchtmenge im Joghurt wissen; 33,3 % interessieren sich für beide Angaben: Fruchtmenge und Menge der Fruchtzubereitung; 7,5 % finden diese Angaben nicht wichtig beim Einkauf; 2,6 % richten sich am liebsten nach der Fruchtzubereitung. Für etwa 90 % der Teilnehmer ist somit ist die Mengenangabe der Fruchtzubereitung nicht ausreichend. Firmen sollten den Fruchtanteil grundsätzlich auf ihren Joghurts angeben. An der nicht repräsentativen Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de, die vom 25.02.2012 bis 10.05.2012 lief, nahmen insgesamt 5058 Personen teil. Umfrageergebnisse Lesen Sie hier die Ergebnisse der Umfragen auf Lebensmittelklarheit. Umfrageergebnisse aus vorherigen Umfragen Klare Angabe des Fettgehalts für Käse gewünscht Der tatsächliche – „absolute“ – Fettgehalt soll auf der Käseverpackung stehen – das meinen gut drei Viertel der Teilnehmer unserer nicht repräsentativen Umfrage. mehr Werbung „Naturbäcker“ bringt Verwirrung Drei Viertel der Teilnehmer an unserer nicht repräsentativen Umfrage erwarten von Waren eines „Naturbäckers“ eine besondere Qualität – die Antworten gehen aber weit auseinander. mehr Regionale Lebensmittel = Rohstoffe aus der Region Wird eine bestimmte Region auf einem Lebensmittel beworben, sollten hauptsächlich die Rohstoffe von dort stammen. Das ergab eine nicht repräsentative Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de mehr „Frisch gebackene“ Brötchen sollen vom Bäcker selbst hergestellt sein In unserer nicht repräsentativen Umfrage fragten wir, welche Anforderungen aus Sicht der Verbraucher mindestens erfüllt sein müssen, wenn ein Brötchen als „frisch gebacken“ beworben wird. mehr Vegan = Ohne Bestandteile vom Tier Trotz der klaren Mehrheit für „ohne Bestandteile vom Tier“ geht immerhin über ein Drittel der Teilnehmer von weitergehenden Vorgaben aus und sieht bestimmte Zusatzstoffe nicht als „vegan“ an. mehr Grasende Kühe auf Milchpackungen können Weidehaltung vortäuschen Auf Verpackungen von Milch finden sich häufig Bilder von Kühen im Freien. Tatsächlich sieht die Realität der Tierhaltung oft nicht so idyllisch aus. Das finden viele Verbraucher täuschend. mehr Mehr laden Beliebte Verbraucher-Themen Bilder auf VerpackungenAuf dem Etikett prangen Blaubeeren, doch im Saft steckt hauptsächlich Apfel: Bilder auf Verpackungen entsprechen nicht immer der Realität. mehrBio und NachhaltigkeitZahlreiche Siegel und unterschiedliche Standards erschweren den Überblick. Hier finden Sie Informationen, Beschwerden und Antworten rund um das Thema „Nachhaltigkeit“. mehrFüllmenge und PreisDie Angabe von Menge, Preis und Grundpreis sind fast überall Pflicht. Dennoch erhalten wir immer wieder Fragen und Beschwerden zu unklaren Preis- und Mengenangaben.mehrHerkunftKommt der „Parmesan“ wirklich aus Parma und die „Wiener“ aus Wien? Was ist reine Werbung und welche Angaben sind rechtlich geregelt? mehrNährwerteWie viel Zucker, Fett oder Salz enthält mein Lebensmittel? Das verrät die Nährwerttabelle. Infos, Fragen und Produktmeldungen dazu finden Sie hier.mehrWerbung mit GesundheitHinweise wie: „für die Abwehrkräfte“ und „stärkt die Muskeln“ sind werbewirksam und plakativ. Aber was ist erlaubt und was unseriöse Werbung?mehrZutaten und ZusatzstoffeZutaten und Zusatzstoffe sind in der Zutatenliste zu finden. Welche Ausnahmen gibt es und was bedeuten die E-Nummern? mehrAllergeneDie 14 Hauptallergene, zum Beispiel Eier, Milch und Soja, ist eine Kennzeichnung Pflicht. Wie diese geregelt ist und was es mit „Spuren“ auf sich hat, erfahren Sie hier.mehrPreviousNext
Klare Angabe des Fettgehalts für Käse gewünscht Der tatsächliche – „absolute“ – Fettgehalt soll auf der Käseverpackung stehen – das meinen gut drei Viertel der Teilnehmer unserer nicht repräsentativen Umfrage. mehr
Werbung „Naturbäcker“ bringt Verwirrung Drei Viertel der Teilnehmer an unserer nicht repräsentativen Umfrage erwarten von Waren eines „Naturbäckers“ eine besondere Qualität – die Antworten gehen aber weit auseinander. mehr
Regionale Lebensmittel = Rohstoffe aus der Region Wird eine bestimmte Region auf einem Lebensmittel beworben, sollten hauptsächlich die Rohstoffe von dort stammen. Das ergab eine nicht repräsentative Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de mehr
„Frisch gebackene“ Brötchen sollen vom Bäcker selbst hergestellt sein In unserer nicht repräsentativen Umfrage fragten wir, welche Anforderungen aus Sicht der Verbraucher mindestens erfüllt sein müssen, wenn ein Brötchen als „frisch gebacken“ beworben wird. mehr
Vegan = Ohne Bestandteile vom Tier Trotz der klaren Mehrheit für „ohne Bestandteile vom Tier“ geht immerhin über ein Drittel der Teilnehmer von weitergehenden Vorgaben aus und sieht bestimmte Zusatzstoffe nicht als „vegan“ an. mehr
Grasende Kühe auf Milchpackungen können Weidehaltung vortäuschen Auf Verpackungen von Milch finden sich häufig Bilder von Kühen im Freien. Tatsächlich sieht die Realität der Tierhaltung oft nicht so idyllisch aus. Das finden viele Verbraucher täuschend. mehr