Fragen & Antworten

Bio Reis – aus Italien oder der Nicht-EU?

Teasertitel
Bio Reis – aus Italien oder der Nicht-EU?

Frage

Auf einer Bio-Reis Verpackung steht unter dem grünen Bio-Siegel: „IT-BIO-007 Nicht-EU-Landwirtschaft“. An anderer Stelle steht „abgefüllt in Italien“. Wieso erfahre ich nicht das eigentliche Anbauland? 
Verbraucher:in aus München vom 08.11.2024

Antwort

Bei den drei Angaben handelt es sich um unterschiedliche Informationen. Nur die Angabe „Nicht-EU-Landwirtschaft“ informiert über die Herkunft des Reises. Er stammt aus einem oder mehreren Drittländern außerhalb der EU. Leider erfahren Sie das konkrete Anbauland nicht.

Bei den meisten vorverpackten Lebensmitteln muss das Ursprungsland der Rohstoffe nicht angegeben werden. Hersteller von Bio-Lebensmitteln müssen aber kennzeichnen, ob die Rohstoffe aus der EU oder aus anderen Ländern stammen. Je nach Herkunft sind folgende Varianten der Kennzeichnung möglich und rechtlich als ausreichend festgelegt:

  • „EU-Landwirtschaft“, wenn die landwirtschaftlichen Rohstoffe in der Europäischen Union erzeugt wurden,
  • „Nicht-EU-Landwirtschaft“, wenn sie in Drittländern erzeugt wurden und
  • „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“, wenn sie zum Teil in der Europäischen Union und zum Teil in einem Drittland erzeugt wurden.
  • Stammen alle Rohstoffe aus einem einzigen Land, können Anbieter dieses Land konkret nennen.

In dem von Ihnen genannten Fall stammt der Reis aus einem Nicht-EU-Land. Das konkrete Anbauland müssen die Firmen nicht nennen.

Die Angabe „abgefüllt in Italien“ informiert nur über den Abfüllungsort. 

Der Hinweis „IT-BIO-007“ steht für die Nummer der Öko-Kontrollstelle, die vor Ort die Einhaltung der Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau überprüft hat. In dem von Ihnen genannten Fall handelt es sich eine italienische Öko Kontrollstelle. 

Aus Sicht von Lebensmittelklarheit haben die Angaben „Nicht-EU-Landwirtschaft“ oder gar „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ kaum einen Informationswert. Die Verbraucherzentralen fordern eine EU-weit verbindliche Kennzeichnung des Herkunftslandes für alle Lebensmittel. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 3.8 (6 Stimmen)
BN
27.02.2025 - 10:54

Danke, daß Sie sich die Mühe gemacht haben eine ausführliche Erklärung niederzulegen. Alles was dort steht ist bekannt oder aus der Kennzeichnung schlüssig. Der große Fehler ist aber doch, daß der Verbraucher trotz aufwendiger Kennzeichnungspflicht nichts aber auch garnichts über die Herkunft erfährt! Wo ein LM verpackt ist ist doch sowas von egal, daß man es garnicht in Worte fassen kann. Kennzeichnung ist total für die Katz. "Nicht-EU-Land"......Es gibt ca 195 Staaten, ca 27 EU-Länder......da hab ich nun die Auswahl aus ca 168 Ländern. Naja, 167 - Grönland wirds nicht sein. Siehe Problem Eier - Verpackungs- und Herkunftsort. Dort hat man mittlerweile das Problem gelöst. Teuere Kennzeichungspflicht für nichts.

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.