Fragen & Antworten

Hat die Kennzeichnung der Haltungsform vier oder fünf Stufen?

Teasertitel
Hat die Kennzeichnung der Haltungsform vier oder fünf Stufen?

Frage

Eine große Supermarktkette nutzt bei der Kennzeichnung der Haltungsform bei ihrer Milch eine verkürzte, vierstufige Skala. Die Firma suggeriert damit, man habe die bestmögliche Haltungsform gekauft. Bei anderen Marken gibt es aber fünf Stufen. Was ist denn nun richtig? 
Verbraucher aus München vom 30.01.2025

Antwort

Sie sprechen das Label „Haltungsform“ an, das seit 2019 bei einigen Händlern auf frischem Fleisch sowie inzwischen auch auf Milch und Käse zu finden ist. Bis Mitte 2024 war es vierstufig. Im Sommer 2024 wurde eine fünfte Stufe eingeführt. Derzeit sind noch beide Varianten im Handel zu finden. 

Das Label „Haltungsform“ wurde 2019 von mehreren großen Handelsunternehmen gegründet. Die Kennzeichnung soll darüber informieren, wie die Tiere für die Fleisch- oder Milcherzeugung gehalten wurden. Bisher wurden Kriterien für die Erzeugung von Rinder- Schweine,- Geflügel und Kaninchenfleisch sowie für die Milcherzeugung festgelegt. Die Verwendung des Siegels ist freiwillig und daher nicht auf allen Produkten zu finden. 

Bis zum Sommer 2024 gab es vier verschiedene Stufen – von der Stufe 1, „Stall“ bis Stufe 4 „Auslauf/ Weide“. Sowohl konventionelle Produkte, die von Tieren aus Weidehaltung stammen, als auch Bioprodukte wurden mit der Stufe 4 gekennzeichnet. 

Im Sommer 2024 wurde die fünfte Stufe „Bio“ eingeführt. Seitdem werden nur noch konventionell erzeugtes Fleisch oder Milch aus Weidehaltung mit der Stufe 4 gekennzeichnet. Bioprodukte erhalten immer die Kennzeichnung Stufe 5 „Bio“. 

Mit der neuen, fünfstufigen Kennzeichnung rückt das Label „Haltungsform“ näher an die gesetzlich verpflichtende Kennzeichnung der Tierhaltung. Sie wird im Sommer 2025 zunächst für frisches und gefrorenes Schweinefleisch eingeführt. 

In der Übergangszeit können sowohl Produkte mit der alten, vierstufigen Kennzeichnung als auch solche mit dem neuen, fünfstufigen Label im Handel zu finden sein. 

Aus Sicht von Lebensmittelklarheit kann es verwirren, wenn im Handel gleichzeitig Produkte mit dem vierstufigen sowie dem fünfstufigen Label stehen. Unternehmen sollten ihre Kennzeichnung möglichst schnell auf das neue, fünfstufige Label umstellen. 

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 2.7 (6 Stimmen)

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.