Informationen

Was das Identitätskennzeichen bedeutet

Teasertitel
Was das Identitätskennzeichen bedeutet

Woher kommt das Fleisch in der Fertiglasagne? Verwendet die Molkerei regionale Milch? Beim Einkauf ist vielen Verbraucher:innen wichtig, die Herkunft der Rohstoffe zu erfahren. Auf Produkten aus Fleisch, Milch, Ei und Fisch steht häufig das ovale Identitätskennzeichen. Dies gibt jedoch nur begrenzt Auskunft über die Herkunft der Produkte. 

Denn mit dem Identitätskennzeichen kann nur der Betrieb ermittelt werden, der das Produkt zuletzt bearbeitet oder verpackt hat. Es sagt nichts über das Ursprungsland, das Bundesland oder den Ort aus, aus dem die Rohstoffe stammen. Die dort genannte Kombination aus Zahlen und Buchstaben gibt auch nicht unbedingt Auskunft über die Erzeugerfirma, sondern häufig nur über den Betrieb, der das Lebensmittel verpackt hat. 

Das Identitätskennzeichen stellt keine Verbraucherinformation dar, sondern dient der Lebensmittelüberwachung. Anhand des Zeichens lassen sich Produkte bis zum Hersteller zurückverfolgen.

Identitätskennzeichen: Auf tierischen Lebensmitteln verpflichtend

Das Identitätskennzeichen ist auf verpackten tierischen Lebensmitteln verpflichtend, also auf Produkten aus Fleisch, Milch, Ei und Fisch. Bei zusammengesetzten Lebensmitteln aus tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen entfällt die Kennzeichnung, wenn das Produkt mit verarbeiteten tierischen Erzeugnissen hergestellt wurde. So müssen beispielsweise Teigtaschen, die mit rohem Hackfleisch hergestellt wurden, ein Identitätskennzeichen tragen. Teigtaschen die mit Schinken hergestellt werden, benötigen jedoch kein Kennzeichen.

Beispiel für Identitätskennzeichen
Beispiel für Identitätskennzeichen

Das Identitätskennzeichen besteht aus

  • einem Länderkürzel, beispielsweise "DE" für Deutschland, oder dem Namen des Landes bei Staaten außerhalb der EU.
  • einer Betriebsnummer, die sich aus einer Abkürzung des Bundeslandes, zum Beispiel "BY" für Bayern, und einer Nummer zusammensetzt, die den Betrieb identifiziert.
  • der Abkürzung für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, in Deutschland "EG", oder je nach Sprache auch andere Abkürzungen. Die Abkürzung entfällt bei Betrieben in Ländern außerhalb der EU.

Um den Code des Identitätskennzeichens zu entziffern, hilft die Website des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) weiter. Sie erklärt die Länderkürzel und Abkürzungen der Bundesländer und stellt eine Datenbank der Betriebsnummern zur Verfügung.

Das Identitätskennzeichen ist wenig hilfreich für Verbraucher:innen, die sich Informationen zur Herkunft von Lebensmitteln erhoffen. Mehrere Umfragen auf Lebensmittelklarheit zeigen, dass sich Verbraucher:innen Herkunftsangaben wünschen.

Die Verbraucherzentralen fordern daher eine bessere Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln.

Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.

Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/

 

Wie informativ fanden Sie diesen Beitrag?
Durchschnitt: 3.7 (69 Stimmen)
Wohlgemuth, jürgen
18.04.2023 - 09:20

Ich suche keine nichtsaussagende und für mich unwichtige Texte, sondern wie früher die identifikationsnummmernliste der hersteller- bzw. verpackungsbetriebe.

Neuen Kommentar hinzufügen

Restricted HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type='1 A I'> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id='jump-*'> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.