Herkunft Erlaubt: „Hergestellt für …“ Erlaubt: „Hergestellt für …“ Wenig verbraucherfreundlich: Die Angabe von Herkunftsland und Hersteller ist gesetzlich oftmals nicht erforderlich. mehr
Nährwerte Erlaubt: „Babykekse“ mit 25 Prozent Zucker Erlaubt: „Babykekse“ mit 25 Prozent Zucker „Babykekse“ dürfen laut Gesetz genauso viel Zucker enthalten wie herkömmliche Kekse. mehr
Bio und Nachhaltigkeit Tofu-Würstchen und Veggie-Steak: Welche Bezeichnungen sind erlaubt? Tofu-Würstchen und Veggie-Steak: Welche Bezeichnungen sind erlaubt? Wie nah dürfen sich die Bezeichnungen veganer und vegetarischer Lebensmittel an die tierischen Vorbilder anlehnen? Das regeln die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel. mehr
Werbung mit Gesundheit Influencer-Werbung für Lebensmittel: Was erlaubt ist – und was nicht Influencer-Werbung für Lebensmittel: Was erlaubt ist – und was nicht Empfehlungen von Influencer:innen wirken oft authentisch, können aber versteckte Werbung sein. Besonders heikel wird es bei Gesundheitsversprechen für Lebensmittel. mehr
Nährwerte Protein-Lebensmittel: Teuer, aber nicht unbedingt besser Protein-Lebensmittel: Teuer, aber nicht unbedingt besser Nicht in allen Protein-Lebensmitteln steckt tatsächlich mehr Eiweiß als in vergleichbaren Produkten ohne Proteinwerbung. Trotzdem sind die Produkte oft teurer. mehr
Allergene Was die Kennzeichnung „laktosefrei“ bedeutet Was die Kennzeichnung „laktosefrei“ bedeutet Neben Milchprodukten tragen auch andere Lebensmittel die Angabe „laktosefrei“. Für die meisten Produkte gibt es keine rechtliche Regelung. mehr