Teekanne Träum schön – ein Name, aber zwei verschiedene Kräutermischungen
Zusammenfassung
Unter dem Namen „Träum schön“ bietet Teekanne bereits seit einigen Jahren einen Kräutertee an. Mit dem Schriftzug „neu in Bio-Qualität“ weist Teekanne darauf hin, dass die Zutaten jetzt aus biologischer Landwirtschaft stammen. Eine veränderte Zusammensetzung der Kräuter ist weder zu erwarten noch haben Verbraucher:innen einen Anlass, diese über einen Blick ins Kleingedruckte zu kontrollieren.
Teekanne sollte auf den ersten Blick deutlich machen, dass sich die Rezeptur und die Herkunft der Zutaten verändert haben.
Beschwerde
Der Tee „Träum schön“ wird jetzt neu in Bio Qualität verkauft. Nur, dass nicht dabeisteht, dass die Rezeptur geändert wurde. Es ist jetzt ein ganz anderer Teegeschmack.
Verbraucherin aus Stuttgart vom 19.11.2024
Einschätzung der Verbraucherzentrale
Auf die geänderte Zusammensetzung des Kräutertees „Träum schön“ sollte Teekanne ebenso transparent hinweisen wie auf die Tatsache, dass es sich um einen Bio-Tee handelt.
Darum geht’s:
Teekanne weist auf der Verpackung des Kräutertees „Träum schön“ mehrfach auf die geänderte Qualität der Zutaten hin, unter anderem mit dem Schriftzug „neu – in Bio-Qualität“. Auch das EU-Öko-Siegel ist abgebildet.
Ein Vergleich mit der Zutatenliste des konventionellen Kräutertees „Träum schön“ zeigt, dass sich auch die Zusammensetzung der Kräutermischung geändert hat. Der Bio-Kräutertee enthält keine Lindenblüten und Zitronenverbene. Neu hinzugekommen ist Passionsblumenkraut. Auch die Reihenfolge der Zutaten unterscheidet sich.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung eines Lebensmittels. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Nur zur Hälfte transparent: Dass es sich bei „Träum schön“ jetzt um einen Kräutertee in Bio-Qualität handelt, ist auf den ersten Blick erkennbar. Dass sich gleichzeitig auch die Zusammensetzung des Tees geändert hat, dagegen nicht.
Ein Hinweis auf die geänderte Rezeptur ist bei unverändertem Namen unverzichtbar.
Fazit:
Teekanne sollte auf den ersten Blick deutlich machen, dass sich die Rezeptur und die Herkunft der Zutaten verändert haben.
Stellungnahme der Teekanne GmbH & Co. KG, Düsseldorf
Kurzfassung:
Auf die Änderung des Produktes wird prominent mit dem Störer „Natürlicher Genuss – NEU in Bio Qualität“ hingewiesen. Sensorisch orientiert sich die Bio-Variante an der vorhergehenden Variante. Die konkrete aktuelle Rezeptur kann die/der Verbraucher/in dem Zutatenverzeichnis entnehmen. Somit liegt keine Täuschung vor.