Unpassende Werbung mit „Vegan“ für Reis
Zusammenfassung
Der Anbieter bewirbt den Langkornreis auf der Rückseite mit dem gelben V-Label. Zusätzlich steht dort „von Natur aus vegan“. Das ist bei Reis, der pflanzlich und nahezu unverarbeitet ist, unpassend. Denn: Der Hinweis kann den Eindruck vermitteln, dass Reis nicht immer vegan ist.
Der Hersteller sollte auf die „vegan“-Werbung verzichten.
Beschwerde
Auf der Verpackung steht alles Mögliche, unter anderem „Vegan“ – sehr wichtig, gibt‘s auch Reis aus Tier?
Verbraucher:in aus München vom 08.11.2024
Einschätzung der Verbraucherzentrale
Überflüssiger „vegan“-Hinweis bei Reis: Da es sich um ein nahezu unverarbeitetes pflanzliches Produkt handelt, wirft der Hinweis Fragen auf.
Darum geht’s:
Auf der Verpackung mit Langkornreis ist auf der Rückseite das V-Label und der Schriftzug „vegan“ abgedruckt. Über dem Logo steht „von Natur aus vegan“.
Wie Reis anderer Hersteller auch handelt es sich dabei um ein pflanzliches Monoprodukt. Er ist immer vegan.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung eines Lebensmittels. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV). Als täuschend gilt auch eine Werbung mit Selbstverständlichkeiten, wenn also vergleichbare Lebensmittel dieselben Merkmale aufweisen. Des Weiteren schreibt die Verordnung vor, dass freiwillig bereitgestellte Informationen über Lebensmittel weder irreführend noch zweideutig oder missverständlich sein dürfen.
Nach Ansicht des Arbeitskreises Lebensmittelchemischer Sachverständiger (ALS) kann die Kennzeichnung „vegan“ insbesondere bei Monoprodukten eine unzulässige Werbung mit Selbstverständlichkeiten darstellen. Die zusätzliche Angabe „von Natur aus...“ in Verbindung mit diesen Hinweisen kann einer möglichen Irreführung vorbeugen.
Der Lizenzinhaber des V-Label erklärt, dass Monoprodukte wie Tee oder Gewürze und Rohwaren wie unverarbeitetes Gemüse in der Regel rein pflanzlich sind und hält eine Kennzeichnung als vegan bei diesen Produkten nicht für sinnvoll. Dennoch hat der Verein ProVeg für solche Lebensmittel den zusätzlichen Schriftzug „von Natur aus vegan“ entworfen.
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
Irritierend statt informativ: Pflanzliche Monoprodukte wie Reis sind immer vegan. Solange es keinen Unterschied zu vergleichbaren Produkten gibt, ist ein solcher Hinweis überflüssig. Verbraucher:innen können beim Vergleich der Produkte Unterschiede vermuten und gezielt einen als vegan gekennzeichneten Reis auswählen, der sich von anderen Angeboten durch nichts unterscheidet. Das ändert auch der Hinweis „von Natur aus“ nicht.
Fazit:
Der Hersteller sollte auf die „vegan“-Werbung verzichten.
Stellungnahme der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe
Kurzfassung:
Anhand der Zutatenliste ist nicht immer verlässlich zu erkennen, ob ein Lebensmittel vegan ist. So können Hilfs- oder Zusatzstoffe tierischen Ursprungs in der Verarbeitung enthalten sein, die nicht als Zutat gekennzeichnet werden müssen. Aus diesem Grund erachten wir eine klare und einheitliche Kommunikation der veganen Eigenschaft für wichtig, um eine transparente und einfache Lebensmittelauswahl zu ermöglichen.