Kann Bio-Hagebuttenmark aus Wildsammlung stammen?
Frage
Ich habe Bio-Hagebuttenmark gekauft. Auf der Frontseite steht prominent, es sei aus Wildsammlung. Auf der Rückseite heißt es „aus kontrolliert biologischem Anbau“. Widerspricht der Begriff „Anbau“ nicht dem Begriff „Wildsammlung“? Sind die Hagebutten jetzt angebaut oder gesammelt?
Verbraucher aus München vom 19.02 .2025
Antwort
Die Hagebutten stammen aus Wildsammlung. Früchte, die in natürlich gewachsenen Beständen gesammelt wurden, dürfen als „Bio“ gekennzeichnet werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt wurden und die Sammlung bio-zertifiziert ist.
Das Sammeln von Wildpflanzen oder -früchten in der freien Natur oder in Wäldern kann als ökologische Produktion gelten. Laut EU-Öko-Verordnung müssen dafür folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
- Das Sammelgebiet muss klar abgegrenzt sein.
- Die Flächen dürfen mindestens drei Jahre nicht mit Stoffen behandelt worden sein, die für die ökologische Produktion nicht zugelassen sind.
- Das Sammeln darf die Stabilität des natürlichen Lebensraumes und die Erhaltung der Arten im Sammelgebiet nicht beeinträchtigen.
- Die Anbieter müssen Aufzeichnungen führen, beispielsweise über den Zeitraum und den Ort der Sammlung sowie über die Art und Menge der gesammelten Wildpflanzen. Sie müssen das Gebiet außerdem beobachten, um den Erhalt der Bestände zu überwachen.
Hagebutten, die aus einer derartig kontrollierten Wildsammlung stammen, gelten als landwirtschaftliche Bio-Erzeugnisse im Sinne der Ökoverordnung. Hagebuttenmark aus Hagebutten aus biozertifizierter Wildsammlung darf daher als Bio-Produkt vermarktet werden.
Anders ist es übrigens bei Wildtieren geregelt: Erzeugnisse aus der Jagd dürfen nicht als Bio-Produkte vermarktet werden. Denn anders als bei Wildpflanzen lässt sich der Produktionsprozess hier nicht vollständig kontrollieren.
Aus Sicht von Lebensmittelklarheit ist der Hinweis „aus Wildsammlung“ auf einem Bio-Produkt nicht selbsterklärend. Verbraucherfreundlicher wäre es, wenn der Hersteller eine Erklärung ergänzen würde.
Hinweis: Unsere Kurzmeldungen geben grundsätzlich den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder. Sie werden in der Regel nicht aktualisiert.
Der leichtsprachliche Text wurde übersetzt von:
Isabella von Luxburg,
luxburg@leichtzulesen.org,
www.leichtzulesen.org,
Mitglied im Netzwerk Leichte Sprache e.V.
Der Text wurde geprüft durch die Prüflesegruppe:
Menschen mit Lernschwierigkeiten Zentrum Leichte Sprache Allgäu,
https://www.kjf-augsburg.de/angebote-leistungen/weitere-angebote/zentrum-leichte-sprache/
Neuen Kommentar hinzufügen