Das ärgert beim Einkauf:

Beim „Sylter“ Käse stammt nichts von Sylt

Wer genau schaut, erfährt zur Herkunft: Die Milch kommt aus Norddeutschland, wird in Mecklenburg-Vorpommern zu Käse und verantwortlich ist eine Firma in Niedersachsen. Mit Sylt hat der Käse offenbar nichts zu tun.
Getäuscht

Über diese Aussagen/Bilder ärgern sich Verbraucher:innen.

Auf den ersten Blick scheint es sich bei dem Scheibenkäse mit dem Namen „Sylter“ um ein regionales Produkt zu handeln. Unter dem Produktnamen steht jedoch, dass der Käse tatsächlich in Mecklenburg-Vorpommern mit norddeutscher Milch hergestellt wird. Auf der Rückseite wird beschrieben, dass die “leicht salzige Note an frische Seeluft erinnert“. Der Name „Sylter“ scheint eine willkürliche Werbemasche zu sein. 
Die Deutsches Milchkontor GmbH sollte nur mit Sylt im Produktnamen werben, wenn ein erkennbarer Bezug zu Sylt besteht.

"Sylter“ suggeriert Käse oder zumindest Milch von der Insel Sylt. Nur kleiner und in blasser Farbe liest man, dass der Käse nur aus Norddeutscher Milch (Gebiet umfasst 5 Bundesländer!) hergestellt ist, noch dazu in Mecklenburg-Vorpommern, Altentreptow. Das hat alles rein gar nichts mit Sylt zu tun. Verbrauchertäuschung? Und warum weigern die Handelsketten sich nicht, so etwas "Verbraucher-Täuschendes" überhaupt einzukaufen?
Verbraucher aus Kröppelshagen vom 28.01.2025
 

Einschätzung der Verbraucherzentrale

Die Aufschrift „Sylter“ weckt Erwartungen, die der Käse nicht erfüllt.

Darum geht’s:

Die Käsesorte trägt den Produktnamen „Sylter*“. Direkt darunter steht in sehr viel kleinerer Schrift „* Hergestellt in Altentreptow, Mecklenburg-Vorpommern mit norddeutscher Milch“. Als Hintergrund sind stilisiert Möwen, Meer und Himmel zu sehen. 
Auf der Rückseite steht neben den Pflichtangaben der Text “Macht’s euch einfach lecker mit unserem würzigen Sylter, der mit seiner leicht salzigen Note an frische Seeluft erinnert. Reinbeißen und vom Meer träumen!“. 
Die drei Identitätskennzeichen nennen zwei Betriebe in Niedersachsen und einen in Mecklenburg-Vorpommern. Ein Hinweis verweist für den zutreffenden Sitz des Abpackbetriebes auf den Aufdruck des Mindesthaltbarkeitsdatums. Das nennt den Betrieb „MV 026“ in Mecklenburg-Vorpommern. Der Sitz der Anbieterfirma ist Zeven in Niedersachsen. Weitere Informationen mit einem Ortsbezug gibt es nicht. 

Das ist geregelt: 

Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Herkunft. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).
Nach der Verordnung ist die Angabe des Herkunftsorts verpflichtend, falls ohne diese Angabe eine Irreführung der Verbraucher:innen über die Herkunft des Lebensmittels möglich wäre. 
Ist auf einem Lebensmittel eine Herkunft angegeben, die primäre(n) Zutat(en) stammen aber nicht daher, so ist ein Hinweis zur Herkunft der primären Zutaten anzugeben. Primäre Zutaten sind laut LMIV Zutaten, die 50 Prozent der Menge ausmachen oder die Verbraucher:innen bei dem Lebensmittel als charakteristische Zutat erwarten. 

So sieht’s die Verbraucherzentrale:

Der Produktname wirkt auf den ersten Blick wie ein Herkunftshinweis. Dass der Käse aber nicht in Sylt hergestellt wird und auch die Milch für den Käse nicht von Sylter Kühen stammt, ist durch die ergänzenden Informationen erklärt. Wenn kein erkennbarer Bezug zu Sylt besteht, hat die Aufschrift „Sylt“ auf dem Käse nichts zu suchen. Eine „leicht salzige Note“ reicht jedenfalls als Erklärung nicht, denn das trifft auf jeden vergleichbaren Käse zu. 

Fazit:

Die Deutsches Milchkontor GmbH sollte nur mit Sylt im Produktnamen werben, wenn ein erkennbarer Bezug zu Sylt besteht.

Stellungnahme der Firma Deutsches Milchkontor GmbH, Zeven

Kurzfassung, verfasst von Lebensmittelklarheit: 
Verbraucher sollten „Sylter“ nicht so verstehen, dass der Käse aus Milch von Sylter Kühen auf Sylt hergestellt worden ist. Die Angabe steht für die charakteristisch kräf-tig-würzige Rezeptur. „Hergestellt in Altentreptow, Mecklenburg-Vorpommern“ ist die eigentliche Herkunftsangabe. Da die Herkunft der Milch davon abweicht, ist sie in gleicher Schriftgröße „mit norddeutscher Milch“ gekennzeichnet.