Nur ein Hauch von Johannisbeere im Tee „Französischer Cassis beerig-süß“
Zusammenfassung
Die Abbildung von zwei Rispen mit Schwarzen Johannisbeeren und der Produktname „Französischer Cassis beerig-süß“ lässt einen Tee mit schwarzen Johannisbeeren als wesentlichen Bestandteil erwarten. Tatsächlich besteht der Tee hauptsächlich aus Hibiskus und Apfelstücken und enthält nur 0,1 Prozent Johannisbeeren. Für den Geschmack nach schwarzer Johannisbeere ist der Tee im Buchuölgranulat aromatisiert, was Kaufinteressierte nur beim Blick auf die Rückseite erfahren. Das prominente Herausstellen von schwarzen Johannisbeeren vermittelt daher ein falsches Bild über die Zusammensetzung des Tees.
Der Drogeriemarkt dm sollte für seinen Bio Tee „Französische Cassis“ einen Produktnamen wählen, der die tatsächliche Zusammensetzung widerspiegelt und bereits auf der Schauseite klarstellen, dass es sich um einen aromatisierten Tee handelt. Außerdem sollte dm erläutern, welchen Bezug der Tee zu Frankreich hat.
Beschwerde
Es befinden sich 0,1 % (!) Johannisbeerblätter und 0,1 % Johannisbeeren darin. Das sind in einem Teebeutel mit 2 Gramm ganze 0,0004 Gramm! Diese Stückchen Blatt und Beere kann man wahrscheinlich nur mit dem Mikroskop erkennen. Der Tee müsste eigentlich laut Zutaten Hibiskus Apfel Tee heißen.
Verbraucher aus Erfurt vom 14.01.2025
Einschätzung der Verbraucherzentrale
Der Produktname „Französischer Cassis beerig süß“ passt nicht, wenn lediglich 0,1 Prozent schwarze Johannisbeeren in einem aromatisierten Apfel-Hibiskus-Tee stecken.
Darum geht’s:
Dm bietet verschiedene „dm Bio Ländertees“, darunter einen Tee mit dem Produktnamen „Französischer Cassis beerig-süß“ an. Das Wort „Cassis“ in violetter Schriftfarbe und das Bild zweier Rispen mit schwarzen Johannisbeeren auf weißem Hintergrund springen auf der Schauseite ins Auge. Auf violettem Hintergrund sind am Rand ein roter Apfel, ein Apfelschnitz und drei rosa Blüten zu sehen. Auf der Schauseite sind zudem eine gemalte Briefmarke mit der Zeichnung des Eifelturms und ein wie ein Poststempel erscheinendes Label mit der Beschriftung „dmBio Ländertee“ abgebildet. Auf verschiedenen Seiten des Kartons sind Strichzeichnungen von Dingen aufgedruckt, die für Frankreich üblich sind, beispielsweise ein Croissant, ein typisches französisches Bistro und das Bauwerk Arc de Triumphe aus Paris.
Die Bezeichnung auf der Verpackungsseite lautet „Bio-Früchtetee aromatisiert mit Buchuölgranulat“. Die Zutatenliste führt 50 % Hibiskus, 35,8 % Apfel, Zichorie geröstet, Steviablätter, 1 % Buchuölgranulat, 0,1 % Johannisbeerblätter schwarz und 0,1 % Johannisberen (Cassis) schwarz auf.
Die Werbung zum Geschmack des Tees lautet „Der dmBio Tee Französischer Cassis verbindet fruchtig-herbe schwarze Johannisbeeren mit süßem Apfel und fein-säuerlichem Hibiskus zu einer süßen Teekomposition.“
Zur Herkunft stehen auf einer Seite die Informationen „Hergestellt in Tschechien“, „Hibiskus aus Nicht-EU, schwarze Johannisbeeren aus der EU, Apfel aus der EU/Nicht-EU“. Beim EU-Bio-Siegel ist die Herkunft der landwirtschaftlichen Rohstoffe mit „EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft“ gekennzeichnet.
Das ist geregelt:
Informationen über Lebensmittel dürfen nicht täuschen, beispielsweise über die Zusammensetzung. Das ist ein wesentlicher Grundsatz in der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).
Nach den Leitsätzen für Tee sollen Kräuter- und Früchtetees nach der Art der verwendeten Pflanzen oder Pflanzenteile in Verbindung mit dem Wort Tee bezeichnet werden, beispielsweise Pfefferminztee oder Fenchel-Tee, wenn der Tee von einer einzigen Pflanzenart stammt. Bei Mischungen aus mehreren Pflanzenarten werden auch Sammelbezeichnungen in Verbindung mit dem Wort Tee verwendet, beispielsweise Kräutertee, Früchtetee oder Gewürztee.
Aromatisierter Kräuter- und Früchtetee wird wie Kräuter-, Früchte-, Gewürz- oder Gemüsetee unter Hinweis auf die Aromatisierung bezeichnet, beispielsweise Früchtetee, aromatisiert. Werden zur Beschreibung der Geschmacksrichtung bildliche Darstellungen verwendet, aber ausschließlich oder überwiegend Aromen eingesetzt, dann fordern die Leitsätze in Verbindung mit der Abbildung eine Angabe wie „mit …-Geschmack“.
So sieht’s die Verbraucherzentrale:
An der Realität vorbei: Der Produktname und die Gestaltung der Verpackung versprechen eine andere Zusammensetzung des Tees. Verbraucher:innen müssen nicht mit einem aromatisierten Tee rechnen, der hauptsächlich aus Hibiskus und Apfel besteht und die prominent angepriesenen Johannisbeeren nur in einer verschwindend geringen Menge enthält.
Zusätzlich ist Lebensmittelklarheit aufgefallen, dass Kaufinteressierte auf der Schauseite nicht erfahren, dass ein aromatisierter Tee in der Packung steckt.
Auch passt die Werbung zur Geschmacksbildung nicht zu einem aromatisierten Tee: Sie beschreibt eine Verbindung fruchtig-herber schwarzer Johannisbeeren mit süßem Apfel und fein-säuerlichem Hibiskus. Unklar bleibt für Verbraucher:innen außerdem, was die Werbung mit Frankreich bedeuten soll. Der Produktname „Französischer Cassis“ legt nahe, dass die Herstellung in Frankreich erfolgt und/oder die Zutaten aus Frankreich stammen. Beides scheint laut Etikett nicht der Fall zu sein.
Fazit:
Der Drogeriemarkt dm sollte für seinen Bio Tee „Französischer Cassis“ einen Produktnamen wählen, der die Zusammensetzung wiedergibt und bereits auf der Schauseite klarstellt, dass es sich um einen aromatisierten Kräuter- und Früchtetee handelt. Außerdem sollte dm erläutern, welchen Bezug der Tee zu Frankreich hat.
Stellungnahme der dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Karlsruhe
Kurzfassung:
Bei der Auslobung ging es uns vor allem darum, Kund:innen eine realistische Vorstellung über den Geschmack des Produkts zu vermitteln. Die französischen Cassis verleihen dem Produkt seine charakteristisch beerig-süße Note. Wir weisen zudem alle Zutaten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften auf der Verpackung aus. Im Übrigen stammt die namensgebende Zutat selbstverständlich aus Frankreich.